registrieren oder Anmelden Deine E-Mail-Adresse e-Mail-Adresse bestätigen Passwort First Name Last Name Nickname I agree to the AGB and Datenschutzerklärung. AGB Geltungsbereich Diese Nutzungsbedingungen („AGB“) regeln die Inanspruchnahme der Online-Plattform coachonat.de („Plattform“) im Rahmen eines Reseller Modells. Sie bilden die vertragliche Grundlage zwischen der coachonat.de Elchweg 3 50259 Pulheim („Anbieter“), und dem Kunden, der die Leistungen des Anbieters nutzt („Kunde“). Die Nutzung der Plattform ist ausschließlich Unternehmern gemäß § 14 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch, „BGB“) vorbehalten. Die allgemeinen Geschäftsbedingungen des Kunden finden keine Anwendung. Dies gilt auch dann, wenn der Anbieter trotz Kenntnis der Geschäftsbedingungen des Kunden Aufträge annimmt, Leistungen erbringt oder auf Dokumente oder Mitteilungen Bezug nimmt, die die Geschäftsbedingungen des Kunden oder Dritter enthalten oder auf diese hinweisen. Leistungsgegenstand Der Anbieter stellt im Rahmen eines Software-as-a-Service-Modells („SaaS“) die Nutzung einer Plattform zur Verfügung, die es Kunden ermöglicht, digitale Produkte zu erstellen, automatisiert bereitzustellen und Angebots-Webseiten zu gestalten. Diese Angebots-Webseiten können für verschiedene Zwecke wie Dienstleistungen, Verkaufsangebote oder andere Produktpräsentationen genutzt werden („Angebots-Webseiten“). Die konkreten Funktionen und Leistungen richten sich nach dem jeweils gewählten Abonnementmodell, das unter https://coachonaut.de/zugang/ detailliert beschrieben ist. Über die Plattform können Kunden ihre Produkte und Dienstleistungen an Dritte („Endkunden“) vermarkten und verkaufen. Für die Zahlungsabwicklung steht PayPal als Zahlungsdienstleister zur Verfügung. Endkunden können Zahlungen wahlweise per PayPal, Lastschrift oder mit Kredit- bzw. Debitkarte vornehmen, ohne dass ein PayPal-Konto erforderlich ist. Individuelle Anpassungen oder spezielle Konfigurationen der Plattform („Customizings“) bedürfen einer gesonderten vertraglichen Vereinbarung. Ohne eine solche Vereinbarung besteht kein Anspruch auf die Durchführung von Customizings. Werden Anpassungen durch den Anbieter vorgenommen, so erstrecken sich die in diesen AGB eingeräumten Nutzungsrechte auch auf die erstellten Customizings. Ist die Größe des bereitgestellten Speicherplatzes weder durch die Plattformkonfiguration beeinflussbar noch ausdrücklich vereinbart, stellt der Anbieter dem Kunden ausreichend Speicherplatz für die bestimmungsgemäße Nutzung zur Verfügung. Nutzungsrechte Der Anbieter gewährt dem Kunden ein einfaches, widerrufliches und nicht übertragbares Recht zur Nutzung der Plattform im Rahmen des vertraglich vereinbarten Zwecks und während der Laufzeit des Vertrages als SaaS-Anwendung („Nutzungsrechte“). Das Nutzungsrecht wird unter der aufschiebenden Bedingung eingeräumt, dass der Kunde die vereinbarte Vergütung vollständig an den Anbieter gezahlt hat. Der Kunde ist berechtigt, seinen Mitarbeitenden im vertraglich festgelegten Umfang Nutzungsrechte an der Plattform zu übertragen. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Plattform kontinuierlich weiterzuentwickeln, den Funktionsumfang zu erweitern oder in angemessenem Rahmen anzupassen bzw. einzuschränken. Die Nutzungsrechte erstrecken sich auf die jeweils aktuelle Version der Plattform und deren Funktionsumfang. Abgesehen von den in diesen AGB eingeräumten Nutzungsrechten verbleiben alle Rechte an der Plattform beim Anbieter. Bereitstellung der Plattform und Wartungsleistungen Die Plattform wird dem Kunden als SaaS-Anwendung zur Verfügung gestellt. Der Anbieter stellt die aktuelle Version der Plattform sowie den erforderlichen Speicherplatz über das Internet bereit und führt notwendige Wartungsarbeiten durch. Der Anbieter stellt die Plattform nicht als Hochverfügbarkeitslösung zur Verfügung und übernimmt keine Verantwortung für eine vollständig störungs- und unterbrechungsfreie Verfügbarkeit. Es wird jedoch angestrebt, eine Verfügbarkeit von 99% im Monatsdurchschnitt am Übergabepunkt zu erreichen. Als Verfügbarkeit gilt die Möglichkeit des Kunden, alle vereinbarten Funktionalitäten der Plattform ohne Einschränkungen zu nutzen. Ausfälle aufgrund von Wartungsarbeiten gelten nicht als Beeinträchtigung der Verfügbarkeit. Der Übergabepunkt ist der Routerausgang des Rechenzentrums, in dem die Plattform des Anbieters betrieben wird. Beeinträchtigungen der Datenübertragung zwischen dem Übergabepunkt und dem Kunden sowie in der IT-Infrastruktur des Kunden sind nicht Bestandteil der Verfügbarkeit. Die Wartungsleistungen sind in der Vergütung für die Bereitstellung der Plattform enthalten. Zu den Wartungsleistungen gehören regelmäßige Überprüfungen der Plattform zur Sicherstellung ihrer Leistungsfähigkeit und Sicherheit. Hierzu zählen auch Fehlerbehebungen sowie die Bereitstellung von Updates, Patches oder neuen Releases. Der Anbieter wird die berechtigten Interessen des Kunden dabei berücksichtigen und diesen rechtzeitig über geplante Wartungsmaßnahmen informieren. Der Kunde ist verpflichtet, Beeinträchtigungen der Nutzung der Plattform zeitnah und detailliert dem Anbieter zu melden, um eine effiziente Fehlerbehebung zu ermöglichen. Ein Anspruch auf eine schnelle Wiederherstellung der Nutzbarkeit besteht nur dann, wenn die vereinbarte Verfügbarkeit überschritten wird. Neuerungen, Erweiterungen und zusätzliche Funktionen der Plattform („Upgrades“) sind nicht Teil der vertraglich geschuldeten Wartungsleistungen. Die Bereitstellung von Upgrades erfolgt nur gegen eine gesonderte Vergütung und auf Basis einer separaten Vereinbarung. Der Anbieter behält sich das Recht vor, Upgrades auch ohne zusätzliche Vergütung bereitzustellen. Leistungsänderung Der Anbieter ist berechtigt, die Plattform nach Vertragsbeginn ohne Zustimmung des Kunden anzupassen, um deren Funktionalität zu verbessern oder die Plattform an den aktuellen Stand der Technik anzupassen. Eine solche Anpassung darf jedoch nicht dazu führen, dass die wesentlichen, ursprünglich vereinbarten Funktionalitäten der Plattform entweder nicht mehr oder nur noch erheblich eingeschränkt zur Verfügung stehen. Im Falle einer wesentlichen Beeinträchtigung der berechtigten Interessen des Kunden aufgrund einer solchen Änderung, hat der Kunde das Recht, den Vertrag außerordentlich zu kündigen. Registrierung Die Registrierung ist ausschließlich für volljährige, unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen sowie für juristische Personen, Personengesellschaften und gemeinnützige Organisationen möglich. Diese müssen gemäß § 14 BGB als Unternehmer im rechtlichen Sinne handeln. Die für die Registrierung erforderlichen Angaben richten sich nach den Pflichtfeldern der gewählten Dienstleistungen. Der Anbieter behält sich das Recht vor, zusätzlich weitere Informationen oder Dokumente anzufordern, die entweder im Rahmen der Vertragsbeziehung notwendig sind oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben beziehungsweise Anforderungen der externen Zahlungsdienstleister erforderlich werden. Alle Angaben des Kunden müssen korrekt und vollständig sein. Die Rechnungen werden automatisch auf Basis dieser Angaben erstellt. Sollten nachträgliche Korrekturen notwendig sein, kann der Anbieter dem Kunden die daraus entstehenden zusätzlichen Aufwände in angemessener Höhe in Rechnung stellen. Onlinekurs-Schaltung auf der Plattform Mit der Erstellung und Veröffentlichung eines Onlinekurses durch den Kunden werden die darauf angebotenen Inhalte, Dienstleistungen, Informationen und sonstigen Leistungen („Onlinekurse“) für die Endkunden zum Erwerb freigegeben. Der Kunde ist allein verantwortlich für die Inhalte der Onlinekurse, insbesondere für deren genaue Beschreibung (z.B. Kursnamen, Kursbeschreibungen, Preisangaben, Kursinhalte, Größen- und Mengenangaben) und deren rechtliche Konformität. Der Kunde stellt sicher, dass die von ihm angebotenen Onlinekurse keine gesetzlichen Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen und dass deren Beschreibung und Vermarktung keine Urheberrechte, Markenrechte, Patentrechte, Leistungsschutzrechte oder Persönlichkeitsrechte Dritter beeinträchtigen und nicht gegen die guten Sitten verstoßen. Die vom Kunden angebotenen Onlinekurse und deren Abbildungen dürfen ausschließlich die beschriebenen Leistungen widerspiegeln. Jegliche Verweise auf andere Kurse oder Leistungen sind unzulässig. Insbesondere ist es nicht gestattet, nicht existierende Kurse („leere Kurse“) anzubieten oder Zahlungen für Verträge zu akzeptieren, die nicht zwischen dem Kunden und dem Endkunden geschlossen wurden. Der Kunde ist verpflichtet, dem Endkunden alle gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst insbesondere die Bereitstellung von Verbraucherschutzinformationen und die korrekte Anbieterkennzeichnung, wenn der Endkunde ein Verbraucher gemäß § 13 BGB ist. Der Vertrag über die Onlinekurs-Inhalte wird direkt zwischen dem Kunden und dem Endkunden geschlossen. Der Anbieter ist nicht Vertragspartei und tritt gegenüber dem Endkunden nicht in Erscheinung. Der Anbieter übernimmt keine Gewährleistung für die Leistungen des Kunden. Der Kunde ist verantwortlich für die Bereitstellung seiner eigenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und für deren Einbeziehung in den Vertrag mit dem Endkunden. Alle Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Durchführung des Vertrages mit dem Endkunden liegen beim Kunden. Der Kunde trägt auch die Verantwortung für die Rückabwicklung des Vertrages, sollte der Endkunde vom Vertrag zurücktreten, diesen widerrufen oder anfechten. Der Anbieter ist weder verpflichtet, Rücksendungen von Endkunden anzunehmen, noch bietet er Beratungs- oder Betreuungsleistungen für Endkunden an. Der Anbieter führt keine vollständige Prüfung der vom Endkunden hinterlegten Angaben zur Vertragserfüllung durch. Trotz der Sicherheitsvorkehrungen des Anbieters kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Endkunde falsche oder unrechtmäßig erlangte Kontaktdaten angibt. Pflichten des Kunden Der Kunde fungiert als Administrator der Onlinekurse und hat die Möglichkeit, weitere Moderatoren für seine Onlinekurse anzulegen und deren Rechte zu definieren. Der Kunde trägt die Verantwortung für Handlungen und Unterlassungen dieser Moderatoren (z.B. vorgenommenen Einstellungen und Änderungen oder heruntergeladene und möglicherweise weitergegebene Daten) und verpflichtet diese zur vertragsgemäßen Nutzung der Plattform gemäß den vorliegenden AGB. Sollte der Anbieter aufgrund eines Verstoßes gegen diese AGB oder geltendes Recht, der durch von dem Kunden hinzugefügte Moderator verursacht wurde, in Anspruch genommen werden, stellt der Kunde den Anbieter auf erstes Anfordern von sämtlichen Ansprüchen frei. Die Onlinekurse, Produkte, Leistungen und sonstigen Inhalte, die der Kunde mithilfe der Plattform erstellt oder veröffentlicht, sind die Inhalte des Kunden („Kundeninhalte“). Der Kunde gewährt dem Anbieter ein einfaches, weltweites, unentgeltliches, unwiderrufliches, unterlizenzierbares und unbefristetes Recht zur Nutzung, Anzeige, Bearbeitung, Modifizierung, Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Wiedergabe und Speicherung der Kundeninhalte. Der Kunde prüft die Leistungen des Anbieters auf ihre Eignung gemäß den für ihn relevanten rechtlichen und regulatorischen Anforderungen. Der Kunde verpflichtet sich, seine Onlinekurse ausschließlich für den festgelegten Zweck des Angebots zu nutzen, die zum Vertragsabschluss erforderlichen Daten sorgfältig und nach bestem Wissen anzugeben und keine irreführenden Angaben zu machen. Der Kunde muss alle notwendigen und zumutbaren Maßnahmen ergreifen, um Schäden, die durch die Nutzung der vom Anbieter angebotenen Leistungen verursacht werden könnten, zu verhindern oder zu begrenzen. Dazu gehört auch die regelmäßige Sicherung von Daten in seinem Verantwortungsbereich, die im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Bereitstellung der Leistungen gefährdet sein könnten. Der Anbieter hat das Recht, nach billigem Ermessen zu überprüfen, ob die Plattform in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der vertraglichen Vereinbarung genutzt wird. Der Kunde wird dem Anbieter auf Verlangen alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stellen. Der Kunde ist verpflichtet, unberechtigte Zugriffe auf Daten Dritter zu verhindern. Zudem hat er alle Passwörter und/oder Registrierungsdaten, die ihm vom Anbieter zur Registrierung zur Verfügung gestellt werden, geheim zu halten und nur befugten Personen zugänglich zu machen. Sollte der Kunde feststellen, dass Zugangsdaten unbefugt Dritten bekannt geworden sind oder widerrechtlich genutzt werden, hat der Kunde den Anbieter unverzüglich zu informieren und geeignete Maßnahmen (z.B. Sperrung des Benutzerkontos oder Änderung der Zugangsdaten) zu ergreifen, um eine widerrechtliche Nutzung zu verhindern oder zu beenden. Der Kunde ist verpflichtet, jegliche Änderungen seiner Daten und/oder seiner steuerlichen Verhältnisse (insbesondere: Adresse, Name, Telefonnummer, E-Mail, Sitz, Kontodaten) in seinem Account unverzüglich anzupassen. Sollten dem Anbieter Kosten entstehen, weil diese Daten durch den Kunden nicht aktuell gehalten werden, behält sich der Anbieter vor, diese Kosten dem Kunden in Rechnung zu stellen. Der Kunde ist eigenständig für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Pflichten (u.a. die Bereitstellung von Datenschutzhinweisen) sowie sonstiger einschlägiger Transparenz- und Informationspflichten (u.a. die Bereitstellung von Anbieterangaben) verantwortlich. Unzulässige Nutzung der Plattform Die Plattform darf nicht geändert, unterlizenziert, lizenziert, verkauft, verleast, vermietet oder anderweitig Dritten zur Verfügung gestellt werden. Ebenso ist es untersagt, auf irgendeine Weise zu versuchen, den Quellcode der Plattform zu extrahieren. Der Kunde stellt sicher, dass seine Onlinekurse und Angebote nicht auf der jeweils aktuellen Liste der beschränkt zugelassenen und verbotenen Geschäftsaktivitäten aufgeführt sind. Sollte dies dennoch der Fall sein, kann der Anbieter das Benutzerkonto des Kunden sperren oder ggf. schließen. Weitere verbotene Angebote können sich aus den Bedingungen der vom Kunden eingebundenen Drittanbieter zur Abwicklung von Zahlungen ergeben. Bei der Nutzung der Plattform darf nicht gegen wettbewerbsrechtliche Regelungen verstoßen werden, insbesondere darf keine unlautere oder belästigende Werbung verbreitet werden. Es ist nicht gestattet, Inhalte (Dateien) auf der Plattform zu speichern oder über die Plattform zu versenden, die Spam, schädlichen Code, Viren oder andere Schadsoftware enthalten, oder die Funktionsfähigkeit von Software, Hardware oder Telekommunikationsvorrichtungen unterbrechen, zerstören oder einschränken könnten. Der Kunde darf die Plattform nicht als Wiederverkäufer nutzen. Es ist verboten, Schutzvermerke wie Copyright-Vermerke und andere Rechtsvorbehalte zu verändern, zu entfernen oder hinzuzufügen. Der Kunde wird die Plattform nicht durch missbräuchliche Inanspruchnahme überlasten und wird sie nicht in einer Weise missbrauchen oder durch Dritte missbrauchen lassen. Der Kunde wird auch jeglichen Versuch unterlassen, selbst oder durch nicht autorisierte Dritte unbefugt Informationen oder Daten abzurufen oder in Programme, die vom Anbieter betrieben werden, unberechtigt einzugreifen oder einzugreifen zu lassen. Der Kunde unterlässt jegliche Handlungen, die geeignet sind, den reibungslosen Betrieb der Plattform zu beeinträchtigen. Nicht zugelassene Geschäftsfelder 1. Finanzdienstleistungen1.1. Investitions- und Kreditdienstleistungen Rotierende Ersparnisse Devisenmarkt (Forex) Scheckeinlösung Bargeldtransfer Bitcoin oder andere Kryptowährungen Preisreduzierte Probeangebote mit unklarer oder versteckter Preisgestaltung Telemarketing Abonnementbasierte Dienste, die monatliche/regelmäßige Zahlungen für das Streaming von Video- oder Audioinhalten oder die Bereitstellung anderer Inhalte erfordern, ohne ausreichenden Verbraucherschutz (z.B. Rücktrittsrechte, Beschwerdeverfahren, einfache Kündigung) Unzulässige oder nicht lizensierte Finanzdienstleistungen Crowdfunding, Crowd-Lending/Finanzierung Erleichterung von Steuerhinterziehung, Steuerbetrug oder Steuerschwindel Aktivitäten, die mit Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung in Verbindung stehen oder diese fördern Rauschmittel, Steroide und andere Produkte, die ein Sicherheitsrisiko für Verbraucher darstellen Pseudo-Pharmazeutika oder Nutrazeutika mit unhaltbaren oder schädlichen Behauptungen, die auf Gewichtsabnahme oder sexuelle Leistungsfähigkeit abzielen Drogenbezogene Aktivitäten, Geschäfts- oder Transaktionsformen (außer für pharmazeutische oder parapharmazeutische Produkte, die den entsprechenden Vorschriften unterliegen) Kurse und Informationen zu Substanzen, die dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen Drogenzubehör Rauschmittel Pyramidensysteme Produkte und Dienstleistungen mit variierendem rechtlichen Status je nach Staat oder Land Glücksspielplattformen, elektronische Kasinos, Lotterien und Kartenspiele Verkauf von Tabak, E-Zigaretten, E-Liquid, gefälschten Produkten und Waffen Gold, Edelsteine und Schmucksteine Inhalte für Erwachsene, einschließlich pornografischer Inhalte, Escort-Plattformen, Pay-per-View, Webcam-Dienste und gewalttätiger Inhalte Auktionsplattformen ohne Unterstützung eines regulierten Auktionshauses Diätetische Nahrungsergänzungsmittel Multi-Level-Marketing C2C-Sendungstransport Videospiele, Wettbewerbe und/oder eSports Unternehmen, die Cannabis- und CBD-Produkte anbieten Verkauf von Social-Media-Followern, Likes, Aufrufen und anderen Aktivitäten Erstellen von gefälschten Social-Media-Konten (z.B. Facebook/Twitter/Instagram) Master Resell Rights (MRR)-Produkte im Reseller-Modus, mit Ausnahme des Verkaufs im eigenen Namen Produkte und Unternehmen, die Hass, Gewalt, Rassismus oder andere Intoleranz fördern oder diskriminieren Unternehmen, die Gewalt oder körperliche Schäden an Personen oder Eigentum ausüben, ermutigen oder feiern Förderung oder Ausübung von Gewalt gegen Gruppen aufgrund von Rasse, Religion, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung, nationaler Herkunft oder anderen unveränderlichen Merkmalen Gestohlene oder geschmuggelte digitale, virtuelle oder physische Produkte Illegal importierte oder exportierte Waren Produkte oder Dienstleistungen, die gegen Marken-, Patentrechte, Urheberrechte oder andere Eigentumsrechte verstoßen Geschäftsmodelle, die personenbezogene Daten Dritter entgegen den gesetzlichen Bestimmungen zugänglich machen Verkauf oder Austausch personenbezogener oder sensibler Daten im B2B/B2C- und C2C-Bereich Schuldenregulierung, Schuldenverhandlung und Schuldenkonsolidierung Rückzahlung von Krediten mit Kreditkarten Inkassodienstleistungen durch Agenturen, Liquidatoren, Notare oder Rechtsanwälte Gefälschte Referenzen oder ID-Dienstleistungen, einschließlich Überwachung und Wiederherstellung von Identitätsdiebstahl Verschreibungspflichtige Medikamente und Arzneimittel Verschreibungspflichtige und regulierte Medizinprodukte Telemedizinische Dienstleistungen (Beratung oder Praxis) Esoterische oder spirituelle Beratung (z.B. Tarot, Wahrsagen, Hellsehen, Medium) Reisebüros, Online-Reisebuchungen und Reisevermittler, die Reisepakete, Punkteeinlösungen oder Abonnements über Direktwerbung oder Telefonmarketing anbieten Einschränkungen für Reisevermittler/Beförderer, bei denen die Gefahr des Schmuggels von Waren oder Personen bestehen kann Verantwortlichkeit des Anbieters Der Anbieter übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte, die der Kunde auf der Plattform einstellt, insbesondere für die Aussagen zu Produkten und/oder Dienstleistungen in den Onlinekursen oder Gruppen des Kunden. Jegliche wettbewerbsrechtlichen, urheberrechtlichen, markenrechtlichen, datenschutzrechtlichen oder anderen Rechtsverstöße, die durch diese Inhalte entstehen, liegen in der alleinigen Verantwortung des Kunden. Darüber hinaus ist der Anbieter nicht verantwortlich für rechtsverletzende Inhalte, die vom Kunden oder einem Benutzer auf der Plattform gespeichert oder verbreitet werden. Der Kunde trägt die alleinige Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in der Plattform eingegebenen Daten. Der Anbieter haftet nicht für Fehler, Verluste oder Schäden, die durch ungenaue, unvollständige oder irreführende Informationen entstehen. Datenschutz Soweit im Rahmen der Leistungserbringung personenbezogene Daten verarbeitet werden, verpflichten sich sowohl der Anbieter als auch der Kunde, die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten. Der Kunde ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten der Endkunden, die im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform anfallen, aus datenschutzrechtlicher Sicht verantwortlich. Der Anbieter fungiert in Bezug auf die Bereitstellung der Plattform für den Kunden als Auftragsverarbeiter im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). In diesem Zusammenhang wird die Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ein integraler Bestandteil dieser AGB. Im Falle von Widersprüchen zwischen der Auftragsverarbeitungsvereinbarung und diesen AGB haben die Regelungen der Auftragsverarbeitungsvereinbarung Vorrang. Sollte der Kunde im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattform oder diesen AGB einen Datenschutzverstoß begehen und der Anbieter hierfür haftbar gemacht werden, stellt der Kunde den Anbieter von sämtlichen Schäden frei. Dieser Freistellungsanspruch besteht jedoch nicht, wenn der Kunde den Datenschutzverstoß nicht zu vertreten hat. Informationen zur Auftragsverarbeitungsvereinbarung Gebühren und Zahlungsbedingungen Die Vergütung des Anbieters richtet sich nach den jeweils gültigen Preismodelle, die unter https://coachonaut.de/zugang/ einsehbar sind. Die angegebenen Preise verstehen sich als Bruttobeträge, inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, die für Deutschland angegeben wird. Die Nutzung der Pläne und Apps erfolgt im Abonnement-Modell („Vergütungen“). Der Kunde kann die von ihm gebuchten Pläne und Apps jederzeit gemäß den Bedingungen der Einzelbestellung kündigen. Ab dem Zeitpunkt der Kündigung entstehen keine weiteren Kosten für die bereits gebuchten Leistungen. Der Anbieter behält sich das Recht vor, Preiserhöhungen bei bestehenden Verträgen vorzunehmen, jedoch nur nach vorheriger Information des Kunden. Jeden Monat, zum ersten Kalendertag, stellt der Anbieter dem Kunden eine Rechnung über die im vorherigen Monat angefallenen Vergütungen für die Nutzung der Plattform. Diese monatlichen Rechnungen werden dem Kunden im digitalen Posteingang der Plattform zur Verfügung gestellt und sind bei Rechnungsstellung zur Zahlung fällig. Für Leistungen, die der Kunde zusätzlich beauftragt, informiert der Anbieter den Kunden vorab über die anfallenden Kosten und Vergütungen. Der Kunde erhält hierfür eine separate Rechnung. Auch für diese zusätzlich beauftragten Leistungen gelten die vorliegenden AGB, es sei denn, es wurde etwas anderes vereinbart. Sollte der Kunde mit der Zahlung in Verzug geraten, erinnert der Anbieter ihn nach (14) Tagen schriftlich an die ausstehende Zahlung. Nach (30) Tagen wird der Fall an die Inkasso-Abteilung des Anbieters weitergegeben und das Benutzerkonto kann eingeschränkt werden. Im Falle eines Zahlungsverzugs oder einer anderen Art von Verzögerung ist der Anbieter nicht verpflichtet, seine Leistungen weiterhin zu erbringen, es sei denn, eine solche Aussetzung ist für den Kunden unzumutbar. Der Anbieter hat in diesem Fall das Recht, seine Leistungen zu unterbrechen, zurückzuhalten oder vollständig einzustellen, ohne dafür Schadenersatz leisten zu müssen. Diese Rechte des Anbieters bleiben unberührt von anderen vertraglichen oder gesetzlichen Ansprüchen. Der Kunde zahlt über PayPal. Dabei kann der Kunde zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden wählen, einschließlich Lastschrift, Kreditkarte oder Debitkarte. Um diese Zahlungsmethoden zu nutzen, muss der Kunde auf der Plattform eine entsprechende Autorisierung erteilen. Die Zahlungen über PayPal erfolgen sicher und schnell, und der Kunde erhält eine Bestätigung über die erfolgte Zahlung. Der Anbieter behält sich das Recht vor, den Zugriff auf die Plattform bei ausbleibender Zahlung oder bei einem Verstoß gegen die Zahlungsbedingungen einzuschränken. ChatGPT API Einbindung Der Anbieter ermöglicht die Integration der ChatGPT API in die Plattform des Kunden. Durch die Anbindung der ChatGPT API kann der Kunde die leistungsstarken Funktionen von ChatGPT für die Automatisierung von Konversationen, die Bereitstellung von Informationen und die Durchführung von Interaktionen in Echtzeit nutzen. Der Kunde ist für die ordnungsgemäße Integration der API sowie für die Nutzung der API in Übereinstimmung mit den geltenden Richtlinien von OpenAI verantwortlich. Der Anbieter stellt den Zugang zur API zur Verfügung, übernimmt jedoch keine Verantwortung für etwaige Einschränkungen oder Änderungen der API durch OpenAI. Zoom API Anbindung Zusätzlich bietet der Anbieter die Möglichkeit, die Zoom API in die Plattform zu integrieren. Durch diese Anbindung kann der Kunde nahtlos virtuelle Meetings, Webinare und Videoanrufe über Zoom durchführen. Die Zoom API ermöglicht eine einfache Synchronisierung von Kalendern, die Verwaltung von Teilnehmern und die Durchführung von Online-Veranstaltungen direkt innerhalb der Plattform des Kunden. Der Kunde ist dafür verantwortlich, die Zoom API gemäß den Nutzungsbedingungen von Zoom zu integrieren und sicherzustellen, dass alle Datenschutzanforderungen sowie die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Zoom eingehalten werden. Gewährleistung Der Anbieter verpflichtet sich, die Plattform mit der erforderlichen Sorgfalt zu pflegen und regelmäßig zu aktualisieren. Für die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit und Genauigkeit der Inhalte sowie der sonstigen Leistungen wird jedoch keine Gewähr übernommen. Der Anbieter haftet nicht für anfängliche Mängel unabhängig von einem Verschulden. § 536a Abs. 1 Alt. 1 BGB findet keine Anwendung. Weitere Haftungsbegrenzungen richten sich nach den Bestimmungen dieser AGB. Haftung Sofern der Anbieter gemäß den gesetzlichen Bestimmungen für einen Schaden haftet, der durch leichte Fahrlässigkeit verursacht wurde, ist die Haftung des Anbieters beschränkt. In diesem Fall haftet der Anbieter nur bei der Verletzung von vertragswesentlichen Pflichten. Dabei handelt es sich um Pflichten, deren Erfüllung für die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages notwendig ist und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. Die Haftung ist auf den bei Vertragsabschluss vorhersehbaren typischen Schaden begrenzt und maximal auf die Höhe der im jeweiligen Vertragsjahr anfallenden Vergütung. Soweit gemäß den vorhergehenden Bestimmungen die Haftung des Anbieters für Schadensersatz ausgeschlossen oder begrenzt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung der Organe, Arbeitnehmer, sonstiger Mitarbeiter, Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters. Diese Haftungsbeschränkung erstreckt sich ebenso auf die gesetzliche Haftung aus unerlaubter Handlung. Open Source Software Sofern die Plattform Open Source Software enthält und dies gemäß den jeweiligen Lizenz- und Nutzungsbedingungen der Open Source Software erforderlich ist, wird der Anbieter dem Kunden den Quellcode sowie die entsprechenden Lizenzbedingungen zur Verfügung stellen. Die im Rahmen dieser AGB gewährten Nutzungsrechte gelten nicht für die Open Source Bestandteile der Plattform, soweit dies nach den jeweiligen Lizenz- und Nutzungsbestimmungen der Open Source Software nicht gestattet ist. Vertraulichkeit Beide Parteien sind verpflichtet, sämtliche vertrauliche Informationen und Betriebsgeheimnisse, die im Rahmen des jeweiligen Vertrags erlangt wurden, vertraulich zu behandeln. Insbesondere dürfen diese Informationen nicht an Dritte weitergegeben oder für andere als die vertraglich vereinbarten Zwecke genutzt werden. „Vertrauliche Informationen“ sind solche, die ein verständiger Dritter als schützenswert erachten würde oder die ausdrücklich als vertraulich gekennzeichnet sind. Die Parteien werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen, um einen unbefugten Zugriff Dritter auf vertrauliche Informationen zu verhindern. Beide Parteien verpflichten sich, mit ihren Mitarbeitern und Subunternehmern eine entsprechende Regelung zur Vertraulichkeit zu vereinbaren, die mit den Bestimmungen des vorstehenden Absatzes übereinstimmt. Der Anbieter ist berechtigt, mit der Geschäftsbeziehung zum Kunden zu werben, indem er den Kunden öffentlich als solchen nennt und dessen Logo auf der Anbieter-Website sowie in sozialen Medien verwendet. Laufzeit und Kündigung Der Vertrag zwischen dem Kunden und dem Anbieter wird auf unbestimmte Zeit geschlossen, es sei denn, es wurde eine andere Vereinbarung getroffen. Der Anbieter behält sich das Recht vor, das Benutzerkonto zu löschen, wenn der Kunde oder von ihm autorisierte Benutzer mehr als zwölf (12) Monate inaktiv sind, d.h. sich innerhalb dieser Frist nicht in das jeweilige Benutzerkonto eingeloggt haben. Der Kunde kann den Vertrag jederzeit zum Ende des Folgemonats kündigen. Die Kündigung muss in Textform (§ 126b BGB) erfolgen oder über die Abo Einstellungen im Profil des Kunden Der Anbieter kann den Vertrag jederzeit in Textform (§ 126b BGB) oder durch Mitteilung auf der Plattform des Kunden unter Einhaltung einer Frist von dreißig (30) Kalendertagen kündigen. Das Recht beider Parteien, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, bleibt hiervon unberührt. Nach Kündigung werden alle Onlinekurse oder Gruppen innerhalb von dreißig (30) Kalendertagen von der Plattform entfernt. Falls die über den Anbieter erstellten Angebots-Webseiten des Kunden in Suchmaschinen gelistet oder indexiert sind, kann es einige Zeit dauern, bis diese gelöscht werden. Der Anbieter hat darauf keinen Einfluss; die Verantwortung liegt allein bei den Suchmaschinenanbietern. Abtretung Der Anbieter ist berechtigt, die Rechte und Pflichten, die sich aus diesem Vertrag ergeben, an einen Dritten zu übertragen. Der Anbieter wird den Kunden mindestens vier (4) Wochen vor der Übertragung in Textform (§ 126b BGB) darüber informieren. Im Falle einer solchen Übertragung steht dem Kunden ein außerordentliches Kündigungsrecht zu. Die Kündigung muss innerhalb von vierzehn (14) Tagen nach Erhalt der Mitteilung über die Übertragung in Textform beim Anbieter eingegangen sein. Die Kündigung wird zum Zeitpunkt der Wirksamkeit der Übertragung auf den Dritten wirksam. Der Kunde darf seine Rechte aus den Verträgen mit dem Anbieter nur mit vorheriger Zustimmung des Anbieters an Dritte abtreten. § 354a HGB (Handelsgesetzbuch) bleibt hiervon unberührt. Sperrung von Inhalten Der Anbieter ist berechtigt, das Benutzerkonto sowie den Zugriff aller berechtigten Personen auf das Benutzerkonto jederzeit und ohne vorherige Ankündigung zu sperren oder vorübergehend auszusetzen, wenn der Kunde (oder von ihm autorisierte Benutzer) gegen geltendes Recht oder diese AGB verstößt oder eine begründete Gefahr für einen solchen Verstoß besteht. Die Einschränkung oder Aussetzung erfolgt in einem Umfang und für eine Dauer, die nach den Umständen des Einzelfalls vertretbar ist. In solchen Fällen ist der Anbieter auch berechtigt, die Verknüpfung zu rechtswidrigen Webseiten oder die Einbindung rechtswidriger Inhalte auf der Angebots-Webseite unverzüglich zu unterbinden. Im Falle einer Sperrung des Benutzerkontos ist der Kunde nicht berechtigt, weiterhin die Dienste des Anbieters zu nutzen, auch nicht über ein anderes oder neues Benutzerkonto. Die AGB bleiben auch nach der Sperrung durch den Anbieter für den Kunden weiterhin gültig. Der Anbieter wird die Sperrung aufheben, wenn sich herausstellt, dass die begründete Gefahr eines Verstoßes nicht besteht. Sollte der Kunde einer Aufforderung des Anbieters, einen Verstoß innerhalb einer angemessenen Frist einzustellen oder die Rechtmäßigkeit nachzuweisen, nicht nachkommen, ist der Anbieter berechtigt, den Vertrag außerordentlich und ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen. Der Anbieter behält sich das Recht vor, vom Kunden generierte oder auf der Plattform gespeicherte Inhalte zu entfernen oder zu sperren, wenn diese gegen diese AGB verstoßen, Rechte Dritter verletzen oder rechtswidrig sind. Schlussbestimmungen Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages ganz oder teilweise unwirksam sein oder eine Vertragslücke bestehen, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Dieser Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, mit Ausnahme des internationalen Privatrechts. Die Anwendung des UN-Kaufrechts ist ausgeschlossen. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand für alle aus diesem Vertrag entstehenden Rechtsstreitigkeiten ist der Sitz des Anbieters. × Datenschutzerklärung Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Wofür nutzen wir Ihre Daten? Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten? Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung. 2. Hosting Externes Hosting Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDGumfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein: IONOS SEElgendorfer Str. 5756410 Montabaur Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Datenschutz Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Hinweis zur verantwortlichen Stelle Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: coachonat.de Jan DariusElchweg 350259 PulheimDeutschlandTelefon Büro: +49 (0)2238 46 19 112E-Mail: info@coachonat.de Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Auftragsdatenvereinbarung https://coachonaut.de/auftragsverarbeitungsvereinbarung/ Speicherdauer Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO). WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO). Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Recht auf Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. Auskunft, Löschung und Berichtigung Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen: Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt. Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Widerspruch gegen Werbe-E-Mails Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. 4. Datenerfassung auf dieser Website Cookies Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen. Einwilligung mit Borlabs Cookie Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs). Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben. Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/. Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Server-Log-Dateien Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem Referrer URL Hostname des zugreifenden Rechners Uhrzeit der Serveranfrage IP-Adresse Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden. Kontaktformular Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Kommunikation via WhatsApp Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy. Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt00000011sfnAAA&status=Active Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum. Wir haben unsere WhatsApp-Accounts so eingestellt, dass es keinen automatischen Datenabgleich mit dem Adressbuch auf den im Einsatz befindlichen Smartphones macht. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Calendly Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“). Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/de/pages/privacy. Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa. Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. ProvenExpert Wir haben Bewertungssiegel von ProvenExpert auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Expert Systems AG, Quedlinburger Str. 1, 10589 Berlin, https://www.provenexpert.com. Das ProvenExpert-Siegel ermöglicht es uns, Kundenbewertungen, die bei ProvenExpert zu unserem Unternehmen abgegeben wurden, auf unserer Website in einem Siegel darzustellen. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird eine Verbindung mit ProvenExpert hergestellt, sodass ProvenExpert feststellen kann, dass Sie unsere Website besucht haben. Ferner erfasst ProvenExpert Ihre Spracheinstellungen, um das Siegel in der gewählten Landessprache anzuzeigen. Die Verwendung von ProvenExpert erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst nachvollziehbaren Darstellung von Kundenbewertungen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 5. Plugins und Tools Google Web Fonts (lokales Hosting) Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de. Wordfence Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend „Wordfence“). Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann. Die Verwendung von Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor Cyberattacken. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/. Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. 6. eCommerce und Zahlungsanbieter Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Zahlungsdienste Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein: PayPal Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. 7. Analyse-Tools Google Tag Manager Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active Google Analytics Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet. Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein. Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active IP Anonymisierung Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Browser Plugin Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de. Google-Signale Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet. Auftragsverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. Google Ads Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben. Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/. Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active 8. Audio- und Videokonferenzen Datenverarbeitung Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet. Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten). Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung. Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben. Zweck und Rechtsgrundlagen Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Speicherdauer Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools. Eingesetzte Konferenz-Tools Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein: Zoom Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Communications Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html. Auftragsverarbeitung Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. × Continue with Google